Datenschutzhinweise
Stand: 02/2020
Änderung der Cookie-Einstellungen
Einleitung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf der Website https://www.kettler-alu-rad.de (im Folgenden „Website“) durch die Kettler Alu-Rad GmbH, Longericher Straße 2, 50739 Köln (im Folgenden „wir“ oder „uns“) auf. Wir sind verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website, es sei denn, diese Datenschutzerklärung enthält abweichende Angaben.
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Zudem sind aber auch rein technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen.
Verantwortliche Stelle
Kettler Alu-Rad GmbH
Longericher Straße 2
50739 Köln
E-Mail: info@kettler-alu-rad.de
T: 06805 / 6008 3000
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragen erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Eric Drissler
ED Computer & Design GmbH & Co. KG
Lina-Bommer-Weg 4
51149 Köln
Telefon: +49 (0) 221 28 88 77 66
E-Mail: datenschutz@edcud.de
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten (ab der zweiten Auskunft innerhalb von 12 Monaten können wir ein Entgelt erheben, sofern sich kein neuer Sachverhalt ergeben hat). Zusätzlich haben Sie das Recht, auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von zu umfangreich oder von unrichtig verarbeiteten Daten zu verlangen und das Recht auf Löschung von unrechtmäßig verarbeiteten bzw. zu lang gespeicherten personenbezogenen Daten (soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht und keine sonstigen Gründe nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Übertragung sämtlicher, von Ihnen an uns übergebene Daten in einem gängigen Dateiformat (Recht auf Datenportabilität).
Soweit Sie gegen einzelne Verfahren auch ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung haben, weisen wir im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Verfahren darauf hin.
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail an datenschutz@edcud.de
Sie haben schließlich auch noch das Recht zur Beschwerde bei unserer Aufsichtsbehörde. Dies ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen. Nähere Informationen erhalten Sie unter https://www.ldi.nrw.de.
Freiwilligkeit der Angaben von Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist generell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, auf dieser Website personenbezogene Daten abzugeben, es sei denn wir weisen im Einzelfall in dieser Datenschutzerklärung darauf hin. Gleichwohl erfordert die Bereitstellung der Funktionen dieser Website und die Durchführung einer Bestellung die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Allgemeine Hinweise zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, welche bei dem Aufruf unserer Website auf Ihrem Endgerät durch den jeweils verwendeten Browser gespeichert werden. Einzelne Dienste einer Website können Sie auf diese Weise „erkennen“ und sich „merken“, welche Einstellungen Sie vorgenommen haben. Dies dient zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Websites und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen Cookies dazu, statistische Daten der Websites-Nutzung zu erfassen und die so gewonnenen Daten zu Analyse- und Werbezwecken zu nutzen.
Mit Cookies werden für einen Aufruf unserer Website außerdem Informationen zur Website-Darstellung gespeichert, wie Ihre bevorzugte Sprache oder Ihre Region. Gehen die Informationen eines Einstellungs-Cookies verloren, wird die Verwendung der Website möglicherweise umständlicher, führt aber in der Regel nicht zu einem Ausfall. In den Browsern der meisten Nutzer gibt es einen Einstellungs-Cookie. Ihr Browser sendet dieses Cookie mit Anfragen an unsere Website. Das Einstellungs-Cookie in Ihrem Browser speichert möglicherweise Ihre Einstellungen und andere Informationen, insbesondere Ihre bevorzugte Sprache (z. B. Deutsch) sowie die Länderversion.
Einige Cookies werden automatisch wieder von Ihrem Endgerät gelöscht, sobald Sie die Website wieder verlassen (sogenanntes Session-Cookie). Andere Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der jeweils zwei Jahre nicht übersteigt (Persistent-Cookies). Zudem setzen wir auch so genannte Third-Party-Cookies ein, die von Dritten verwaltet werden, um bestimmte Dienste anzubieten oder zu nutzen.
Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Übersicht über die Verfahren
Auf dieser Website werden im Rahmen von folgenden Verfahren personenbezogene Daten verarbeitet:
- Bestellung von Waren und Dienstleistungen
- Newsletter
- Kontakt
- Profiling und Scoring
- Server-Logfiles
- Google Analytics
- Google Maps API
- Cookies zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
- Social Media
- Bestellung von Waren und Dienstleistungen
Wenn Sie über unsere Webseite etwas bestellen oder buchen wollen, werden Sie aufgefordert, eine Reihe an personenbezogenen Daten einzugeben. Erforderlich sind z.B. Anrede, Nachnamen, Vornamen, Straße, PLZ und Ort, Rechnungsadresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Staat), Lieferadresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Staat), Zahlungsmitteldetails, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Diese Angaben benötigen wir zwingend, um den Vertrag mit Ihnen durchzuführen.
Im Rahmen der Durchführung einer Bestellung oder Buchung geben wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Logistikdienstleister, unsere IT-Dienstleister und die Ihre Bestellung ausführenden Fachhändler sowie an Zahlungsdienstleister bzw. Ihre Bank weiter, um den Vertrag mit Ihnen durchzuführen.
Rechtsgrundlage
Die Kontodaten und die Bestelldaten werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Zwecken der der Erfüllung eines Vertrages.
Dauer der Datenspeicherung
Die im Rahmen der Warenbestellung gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie die Waren erhalten haben und die Gewährleistungsfrist verstrichen ist. Diese Frist beträgt regelmäßig zwei Jahre und beginnt mit der Ablieferung der Sache. Im Übrigen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, transaktionsgebundene Daten aus steuerlichen Gründen zehn Jahre aufzubewahren.
- Newsletter
Wir nutzen die von Ihnen eingegebene E-Mail Adresse, um Ihnen den Newsletter und andere auf Ihre Interessen zugeschnittene Informationen zuzusenden, wenn Sie hierin eingewilligt haben.
Rechtsgrundlage
Diese Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung, die Sie mit der Anmeldung des Newsletters erteilt haben. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist eine Datenverarbeitung dann erlaubt, wenn Sie eine Einwilligung für die Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben. Im Rahmen der Bestellung des Newsletters haben Sie folgende Einwilligungserklärung abgegeben:
□ Ich bin damit einverstanden, dass meine Kontaktdaten zum Zwecke der Werbung für Leistungen und Produkte rund ums Fahrrad verwendet werden. Meine Daten können zu diesem Zweck auch an die ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG, Longericher Straße 2, 50739 Köln, Datenschutzbeauftragter datenschutz@edcud.de, weitergegeben werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per Post, E-Mail, Telefon oder SMS persönlich informiert und beraten werden. Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt.
Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@edcud.de. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht
Dauer der Datenspeicherung
Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie sich erfolgreich von dem Newsletter abgemeldet haben.
- Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail oder nach Verwendung unserer Kontaktformulare) werden die von Ihnen gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, verarbeitet.
Rechtsgrundlage
Die Angaben im Rahmen der Kontaktaufnahme werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit a) sowie lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung sowie im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an datenschutz@edcud.de.
Dauer der Datenspeicherung
Die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn das mit der Kontaktaufnahme verbundene Anliegen vollständig geklärt ist und auch nicht damit zu rechnen ist, dass die konkrete Kontaktaufnahme in der Zukunft nochmal relevant wird.
- Profiling und Scoring
Wir verarbeiten Ihre Daten aus Ihrer Bestellung zusammen mit Daten, die wir anhand von Browservorgängen oder aus anderen Quellen gewonnen haben, um interessengerechte Angebote für Sie zu entwickeln und um unsere eigenen Leistungen zu hinterfragen sowie zu bewerten („Profiling“). Ferner berechnen wir aufgrund uns zugänglicher Daten (z.B. über Auskunfteien) in Einzelfällen die Wahrscheinlichkeit, ob ein Kunde seinen Zahlungspflichten nachkommen wird („Scoring“). In das Scoring fließen z.B. Daten zu Beschäftigungsverhältnissen, Beruf, Arbeitgebererfahrungen aus früheren Geschäftsbeziehungen oder Kreditauskünfte ein. Das Scoring beruht auf mathematisch-statistischen, anerkannten Rechenvorgängen. Die dadurch ermittelten Werte helfen uns beim Risikomanagement und bei der Entscheidungsfindung bei Vertragsabschlüssen.
Im Rahmen der Verarbeitung erhalten die in Ziffer 1 aufgeführten Empfängerkreise Ihre Daten. Unsere Zahlungsdienstleister nehmen im Einzelfall ein Scoring vor.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verwendung von personenbezogener Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung unserer Leistungen sowie des Risikomanagements und der -vorsorge. Sie können dieser Datenverarbeitung derzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an datenschutz@edcud.de.
Dauer der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre Daten, wenn sie zur Vertragsabwicklung nicht mehr erforderlich sind (Scoring) oder für unsere Performanceverbesserung nicht mehr benötigt werden; im letztgenannten Fall jedoch stets wenn Sie von Ihrem Recht auf Widerspruch Gebrauch gemacht haben.
- Server-Logfiles
Wir erheben bei jedem Zugriff auf die Website automatisch eine Reihe von technischen Daten, bei denen es sich um personenbezogene Daten handelt.
Diese sind:
- IP-Adresse des Nutzers
- Name der abgerufenen Website bzw. Datei
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browser-Typ und Version
- Betriebssystem des Nutzers
- verwendetes Endgerät des Nutzers, inklusive MAC-Adresse
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten, die Sie aktiv im Rahmen der Website angeben, zusammengeführt. Server-Logfiles erheben wir zu dem Zweck, die Website zu administrieren und unautorisierte Zugriffe erkennen und abwehren zu können.
Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten in Logfiles werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der leichteren Administration und der Möglichkeit, Hacking zu erkennen und zu verfolgen. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an datenschutz@edcud.de.
Was sind IP-Adressen?
IP-Adressen werden jedem Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, PC), das mit dem Internet verbunden ist, zugewiesen. Welche IP-Adresse dies ist, hängt davon ab, über welchen Internetzugang Ihr Endgerät aktuell mit dem Internet verbunden ist. Es kann sich dabei um die IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Internetprovider zugeteilt hat, etwa wenn Sie zu Hause über Ihr W-LAN mit dem Internet verbunden sind. Es kann sich aber auch um eine IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Mobilfunkprovider zugeteilt hat oder um die IP-Adresse eines Anbieters eines öffentlichen oder privaten W-LANs oder anderen Internetzugangs. In ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv6) besteht die IP-Adresse aus vier Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (sogenannte „dynamische IP-Adresse“). Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (sogenannte „statische IP-Adresse“) ist eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten im Prinzip einfacher möglich. Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unser Internetangebot verwenden wir diese Daten grundsätzlich nicht personenbezogen, sondern werten lediglich auf anonymisierter Basis aus, welche unserer Websites favorisiert werden, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und ähnliches.
Unsere Webseite unterstützt bereits die neuen IPv6-Adressen. Sollten Sie bereits über eine IPv6-Adresse verfügen, sollten Sie zudem noch folgendes wissen: Die IPv6 Adresse besteht aus acht Viererblöcken. Die ersten vier Blöcke werden, ebenso wie bei der gesamten IPv4 Adresse, typischerweise bei privaten Anwendern dynamisch vergeben. Die letzten vier Blöcke einer IPv6-Adresse (der sog. „Interface-Identifier“) werden allerdings durch das Endgerät bestimmt, welches Sie zum Browsen auf der Webseite verwenden. Soweit dies in Ihrem Betriebssystem nicht anders eingestellt ist, wird hierzu die sog. MAC-Adresse verwendet. Bei der MAC-Adresse handelt es sich um eine Art Seriennummer, die für jedes IP-fähige Gerät weltweit einmalig vergeben wird. Wir speichern daher die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse nicht. Generell empfehlen wir Ihnen, an Ihrem Endgerät die sog. „Privacy Extensions“ zu aktivieren, um die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse besser zu anonymisieren. Die meisten gängigen Betriebssysteme verfügen über eine „Privacy Extensions“-Funktion, die allerdings in manchen Fällen werksmäßig nicht eingestellt ist.
Dauer der Datenspeicherung
Die Server-Logfiles mit den oben genannten Daten werden spätestens nach 2 Jahren automatisch gelöscht. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles länger zu speichern, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines unzulässigen Zugriffs (wie etwa der Versuch eines Hackings oder einer sogenannten DDOS-Attacke) nahe legen.
- Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics setzt mehrere „Cookies“, um Ihren Browser zu identifizieren.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben allerdings die IP-Anonymisierungsfunktion auf dieser Website aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Weitere Informationen zur Implementierung dieser Funktion finden Sie hier: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/ip-anonymization. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google Analytics stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse der Nutzung unserer Website. Sie können die Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Sie können dieser Datenverarbeitung weiterhin jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an datenschutz@edcud.de.
Dauer der Datenspeicherung
Der Personenbezug wird unmittelbar durch die Teillöschung der IP-Adressen verhindert, sodass nur statistische Daten gespeichert werden.
- Google Maps API
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google Maps API stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung unseres Webauftritts und unseres Angebots durch eine Darstellung unserer Erreichbarkeit. Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Dort können Sie auch Ihre persönlichen Einstellungen verändern. Sie können dieser Datenverarbeitung weiterhin jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an datenschutz@edcud.de.
Dauer der Datenspeicherung
Der Personenbezug wird unmittelbar durch die Teillöschung der IP-Adressen verhindert, sodass nur statistische Daten gespeichert werden.
- Cookies und Plug-Ins zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
Wir setzen Cookies ein, die die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite erhöhen. So können wir beispielsweise von Ihnen gewünschte Funktionen wie eine Warenkorbfunktion bereitstellen oder die elektronischen Kommunikationsvorgänge erleichtern. Ferner ermöglichen die von uns eingesetzten Cookies anhand pseudonymer Daten, Ihnen auf Drittseiten interessengerechte Angebot zukommen zu lassen.
Wir verwenden dabei folgende Cookies:
a) DoubleClick by Google. DoubleClick by Google stellt eine Dienstleistungstechnologie für digitales Marketing dar. Um Ihnen relevante Werbeanzeigen anzuzeigen, setzt DoubleClick by Google Cookies ein, mit denen Informationen über angezeigte und aufgerufene Anzeigen gespeichert werden. Des Weiteren hält DoubleClick by Google als Server-Dienstleister Daten zur Ausspielung von Werbekampagnen vor und führt diese mit eigenen Daten zur Erreichung einer höheren Treffergenauigkeit zusammen. Mediaein- und verkäufe können automatisiert und in Echtzeit erfolgen. DoubleClick by Google erfasst dafür das Werbeumfeld und ermöglicht dadurch einen programmatischen Verkauf von Werbemittelflächen bzw. den Einkauf umfeldbezogener Anzeigen.
Eine opt-out-Möglichkeit findet sich unter https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
b) Der Google Tag Manager setzt kleine Code-Elemente, um den Traffic und das Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Onlinewerbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und die Website zu testen und zu optimieren. Diese Code-Elemente werden von unseren Agenturen auf pseudonymer Basis zum Ausspielen von Werbung verwendet.
Eine opt-out-Möglichkeit findet sich unter https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Rechtsgrundlage
Die genannten Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. In allen Fällen handelt es sich um pseudonyme Daten, die eine auf statistischer Grundlage basierende Einordnung in eine bestimmte Nutzergruppe ermöglichen (z.B. Geschlecht, Alter, Wohnort oder Beruf). Ein Personenbezug wird nicht hergestellt und wir setzen auch kein umfassendes Werbenetzwerk ein. Sie können dieser Datenverarbeitung weiterhin jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an datenschutz@edcud.de.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden spätestens nach 2 Jahren gelöscht.
-
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. ggü. Facebook) geltend machen.Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Dauer der Datenspeicherung
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Stand: 02/2020